In der Übersicht
Die Einführung von Generativer KI schreitet rasch voran und Unternehmen laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren, wenn sie nicht mithalten können. Studien zeigen, dass NPO tendenziell weniger Ressourcen für KI-Investitionen zur Verfügung haben. Trotzdem finden sie innovative Wege, um KI für ihre Ziele zu nutzen.
Für das Erstellen von Finanzberichten in NPO besteht grosses Potenzial, durch den Einsatz von KI Effizienz- und Produktivitätssteigerungen zu erzielen. Dies könnte auch zu einer höheren Berichtsqualität führen, indem Konsistenz, Genauigkeit und Aktualität verbessert werden. Derzeit gibt es jedoch keine marktgerechten Lösungen, die die spezifischen Bedürfnissen von NPO erfüllen. Diese Bedürfnisse unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen, sondern auch in Bezug auf spezifische Reporting-Anforderungen wie Swiss GAAP FER 21, Zewo-Standards, DEZA-Bedingungen und kantonale Bestimmungen für Heime.
Ein weiteres Hemmnis für die breite Einführung und erfolgreiche Skalierung von Generativer KI bleibt das mangelnde Vertrauen. Besonders bei Finanzdaten ist dies heikel, da es sich oft um sensible Informationen handelt, die nicht nach aussen getragen werden dürfen. Auch Personen- und Lohndaten sind betroffen, was hohe Anforderungen an den Datenschutz stellt.